K18

 

Sepsis - septischer Schock

Keine Vorschau vorhanden
Sepsis - septischer Schock
Pat. mit V.a. infektionsbedingtes Schockgeschehen



Patient*innen mit Verdacht auf eine Infektion (z.B. Pneumonie, Harnwegsinfekt, Peritonismus, ...) bei denen mindestens 2 qSOFA-Kriterien erfüllt sind erhalten die Arbeitsdiagnose Sepsis / Septischer Schock.

qSOFA-Score (quick sepsis related organ failure assessment)

  • Atemfrequenz >= 22/min
  • Vigilanzminderung / Bewusstseinsstörung GCS < 15
  • Hypotonie mit RRsyst <= 100 mmHg

!! Fieber ist kein zwangsläufiges Symptom einer Sepsis !!

Der septische Schock ist, im europäischen Raum, eine der häufigsten infektionsbedingten Todesursachen. Die 30- Tage-Sterblichkeit liegt bei etwa 30,5%.
Besonders häufig sind Kinder und Patient*innen > 50 Jahren betroffen [4].

Kritischer Patient <=> zügiger Transport!
Transport in geeignete Zielklinik spätestens 60 Minuten nach Notrufeingang Ankunft in der Klinik!

Risikofaktoren für Sepsis / Septitiden [4]

Chirurgische Eingriffeoffene Wundeninvasive Katheter oder Implantate steigern das Sepsisrisiko und damit auch das Risiko für einen septischen Schock. In Studien konnte außerdem gezeigt werden, dass eine Assoziation mit dem männlichen Geschlecht besteht."


Neu in Version 4.0 (01.03.2025):

  • Layout für Mobilgeräte optimiert (Hochformat)
  • Einführung des NEWS-Score – siehe U 4
  • Hinweis auf mögliche präklinische Laborparameterbestimmung, z. B. im Rahmen lokaler Projekte
  • Notarzt-Alarmierung

Die hier bereitgestellten Inhalte dienen als Lehr- und Prüfungsinhalt für die Notfallsanitäter-Ausbildung an den hessischen Rettungsdienstschulen - sogennante "Hessen Algorithmen" - und berufen sich auf die "Algorithmen zur Notfallversorgung" der UAG (ÄLRD) der AG 3 Expertengruppe zum NotSanG des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI). Die Inhalte werden durch SOP-EASY kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind jedoch ohne Gewähr.

Bei jedem Algorithmus wird die Durchführung der Basismaßnahmen nach dem ABCDE-Schema vorausgesetzt – bei hier besonders zu beachtenden Punkten wird zusätzlich darauf hingewiesen. Bezüglich der notwendigen Nachforderung des Notarztes sind die lokalen Vorgaben des Rettungsdienstträgers zu beachten.

Die Inhalte bilden den durch Diskussion erreichten Konsens eines Expertengremiums ab, welches sich durchaus bewusst ist, dass nicht alle Aspekte berücksichtigt werden können, da zu demselben Krankheitsbild teils unterschiedliche Leitlinien und Therapieempfehlungen der verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften und Organisationen vorliegen. Durch routinemäßige Überprüfung in der Regel alle 2 Jahre und bei besonderem Bedarf unterliegen diese Algorithmen einem fortlaufenden Prozess der inhaltlichen Weiterentwicklung.

Quelle: UAG (ÄLRD) der AG 3 der hess. Expertengruppe zum NotSanG (HMSI)

Übersicht

Sepsis - septischer Schock
Pat. mit V.a. infektionsbedingtes Schockgeschehen

Typ
Algorithmen
Kategorie
Keine
Version (ÄLRD)
01.03.2025
Redaktionell
02.03.2025
Weiterführende Links
Quelle
UAG (ÄLRD) der hess. Expertengruppe zum NotSanG (HMfG)