K19

 

Kohlenmonoxid-Vergiftung

Keine Vorschau vorhanden
Kohlenmonoxid-Vergiftung
CO-Exposition

Symptome CO - Vergiftung:

  • Verminderte Leistungsfähigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Unwohlsein
  • Schwindel
  • Sehschwäche
  • Bewusstseinsstörungen
  • Schlaffheit
  • Lähmung
  • Bewusstseinsverlust

Überdruck-Therapie
Um das Kohlenmonoxid vom Hämoglobin zu lösen, und eine normale Oxygenierung des Blutes wieder zu ermöglichen, erfordert es mitunter eine umgehende Behandlung in einer Überdruck-Kammer. 

Verzeichnis & Verfügbarkeit der Überdruckkammern in Deutschland: 
VDD-HBO.de 
!! Weite Entfernungen, kritische/r Patient*in => RTH erwägen !!

Leitlinien



Neu in Version 4.0 (01.03.2025)

  • Layout für Mobilgeräte optimiert (Hochformat)
  • Neurordnung nach Schweregrad der Symptomatik in 4 Gruppen mit entsprechenden weiteren Abläufen bis zu definierten Endpunkten (Arztkontakt, geeignete Klinik, Zuweisung HBO-Zentrum)
  • Notarzt-Alarmierung

Die hier bereitgestellten Inhalte dienen als Lehr- und Prüfungsinhalt für die Notfallsanitäter-Ausbildung an den hessischen Rettungsdienstschulen - sogennante "Hessen Algorithmen" - und berufen sich auf die "Algorithmen zur Notfallversorgung" der UAG (ÄLRD) der AG 3 Expertengruppe zum NotSanG des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI). Die Inhalte werden durch SOP-EASY kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind jedoch ohne Gewähr.

Bei jedem Algorithmus wird die Durchführung der Basismaßnahmen nach dem ABCDE-Schema vorausgesetzt – bei hier besonders zu beachtenden Punkten wird zusätzlich darauf hingewiesen. Bezüglich der notwendigen Nachforderung des Notarztes sind die lokalen Vorgaben des Rettungsdienstträgers zu beachten.

Die Inhalte bilden den durch Diskussion erreichten Konsens eines Expertengremiums ab, welches sich durchaus bewusst ist, dass nicht alle Aspekte berücksichtigt werden können, da zu demselben Krankheitsbild teils unterschiedliche Leitlinien und Therapieempfehlungen der verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften und Organisationen vorliegen. Durch routinemäßige Überprüfung in der Regel alle 2 Jahre und bei besonderem Bedarf unterliegen diese Algorithmen einem fortlaufenden Prozess der inhaltlichen Weiterentwicklung.

Quelle: UAG (ÄLRD) der AG 3 der hess. Expertengruppe zum NotSanG (HMSI)

Übersicht

Kohlenmonoxid-Vergiftung
CO-Exposition

Typ
Algorithmen
Kategorie
Atmung/Lunge
Version (ÄLRD)
01.03.2025
Redaktionell
02.03.2025
Weiterführende Links
Quelle
UAG (ÄLRD) der hess. Expertengruppe zum NotSanG (HMfG)

Zugehörige Algorithmen und Medikamente