BE-FAST-Schema ist ein Untersuchungsschema für neurologische Auffälligkeiten (insbesondere apoplektischer d. h. plötzlich auftretender Natur).
So kann ein „Apoplex“ (ugs. "Schlaganfall" ) schnell und einfach erkannt werden.
Das Akronym BE-FAST steht für:
Positive Ergebnisse (pathologischer Befund) im BEFast-Schema lassen auf eine Intra-Cerebrale genese schließen. Meistens führt eine Blutung oder ein Insult, in seltenen Fällen auch andere Anomalien zu einer Ischämie im betroffenen Hirnareal. Entsprechend sind die damit verbundenen Funktionen stark vermindert, abgewandelt oder bleiben völlig aus.
Achtung Verwechslungsgefahr: In der klinischen Notfallmedizin gibt es für Traumapatienten das FAST-Schema als "Focused Assessment with Sonography in Trauma".
S3-Leitlinie AWMF: S3-Leitlinie AWMF
Akuttherapie des Ischämischen Schlaganfalls: Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Die hier bereitgestellten Inhalte dienen als Lehr- und Prüfungsinhalt für die Notfallsanitäter-Ausbildung an den hessischen Rettungsdienstschulen - sogennante "Hessen Algorithmen" - und berufen sich auf die "Algorithmen zur Notfallversorgung" der UAG (ÄLRD) der AG 3 Expertengruppe zum NotSanG des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI). Die Inhalte werden durch SOP-EASY kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind jedoch ohne Gewähr.
Bei jedem Algorithmus wird die Durchführung der Basismaßnahmen nach dem ABCDE-Schema vorausgesetzt – bei hier
besonders zu beachtenden Punkten wird zusätzlich darauf hingewiesen. Bezüglich der notwendigen Nachforderung des Notarztes sind die lokalen Vorgaben des Rettungsdienstträgers zu beachten.
Die Inhalte bilden den durch Diskussion erreichten Konsens eines Expertengremiums ab, welches sich durchaus bewusst ist, dass nicht alle Aspekte berücksichtigt werden können, da zu demselben Krankheitsbild teils unterschiedliche Leitlinien und Therapieempfehlungen der verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften und Organisationen vorliegen. Durch routinemäßige Überprüfung in der Regel alle 2 Jahre und bei besonderem Bedarf unterliegen diese Algorithmen einem fortlaufenden Prozess der inhaltlichen Weiterentwicklung.
Quelle: UAG (ÄLRD) der AG 3 der hess. Expertengruppe zum NotSanG (HMSI)