K15.5

 

Piritramid

Keine Vorschau vorhanden
Piritramid

Indikation:
Starke Schmerzen, NAS ≥ 5, traumatisch/nicht-traumatisch

Kontraindikationen, z.B.:

  • Ateminsuffizienz (AF < 10/min, SPO2 < 90%)
  • Bewusstseinsstörung bzw. Einfluss psychoaktiver Substanzen wie Alkohol, Drogen, Psychopharmaka (GCS<12)
  • Kreislaufinstabilität (HF< 50/min, Rrsyst < 100 mmHg)
  • Gallen-und Nierenkoliken, Ileus, Pankreatitis
  • Eingeschränkter Zugriff zum Patienten (z.B. Lagerung/Beatmung)
  • Allergie (selten)

Alternativen, z.B.:
Fentanyl oder Morphinin äquipotenter Dosierung

Risiken/UAW z.B.:
  • Atemdepression
  • Bewusstseinstrübung (Wirkungsverstärkung zentral dämpfender Mittel und psychische Störungen (Interaktion mit psychotropen Substanzen, „neben der Spur“, Euphorie, Dysphorie)
  • Kreislaufdepression
  • Übelkeit (daher langsame Gabe)


Vorteile: gute analgetische Potenz, wenig Kontraindikationen
Nachteile: hohes Risiko der Atem depression, gleichzeitig große Bandbreite/Varianz der notwendigen Dosis


Die hier bereitgestellten Inhalte dienen als Lehr- und Prüfungsinhalt für die Notfallsanitäter-Ausbildung an den hessischen Rettungsdienstschulen - sogennante "Hessen Algorithmen" - und berufen sich auf die "Algorithmen zur Notfallversorgung" der UAG (ÄLRD) der AG 3 Expertengruppe zum NotSanG des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI). Die Inhalte werden durch SOP-EASY kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind jedoch ohne Gewähr.

Bei jedem Algorithmus wird die Durchführung der Basismaßnahmen nach dem ABCDE-Schema vorausgesetzt – bei hier besonders zu beachtenden Punkten wird zusätzlich darauf hingewiesen. Bezüglich der notwendigen Nachforderung des Notarztes sind die lokalen Vorgaben des Rettungsdienstträgers zu beachten.

Die Inhalte bilden den durch Diskussion erreichten Konsens eines Expertengremiums ab, welches sich durchaus bewusst ist, dass nicht alle Aspekte berücksichtigt werden können, da zu demselben Krankheitsbild teils unterschiedliche Leitlinien und Therapieempfehlungen der verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften und Organisationen vorliegen. Durch routinemäßige Überprüfung in der Regel alle 2 Jahre und bei besonderem Bedarf unterliegen diese Algorithmen einem fortlaufenden Prozess der inhaltlichen Weiterentwicklung.

Quelle: UAG (ÄLRD) der AG 3 der hess. Expertengruppe zum NotSanG (HMSI)

Übersicht

Piritramid

Typ
Algorithmen
Kategorie
Keine
Version (ÄLRD)
01.12.2012
Redaktionell
04.11.2021
Weiterführende Links
Quelle
UAG (ÄLRD) der AG 3 der hess. Expertengruppe zum NotSanG (HMSI)